Der Ultraschallreiniger ist ein mikroprozessorgesteuertes Gerät, das Ultraschall- oder Hochfrequenztöne verwendet, um Schmuck und andere empfindliche Gegenstände zu reinigen. Die Ultraschallreinigung basiert auf dem Kavitationseffekt, der durch hochfrequente Ultraschallschwingungssignale in Flüssigkeiten verursacht wird. Mikroskopische Bläschen, die sich ausdehnen und schnell wieder zusammenfallen, verursachen Kavitation, die eine effektive Reinigungswirkung auf der Oberfläche des zu reinigenden Objekts erzeugt. Darüber hinaus sind die Bläschen klein genug, um selbst in mikroskopische Spalten einzudringen und diese gründlich und gleichmäßig zu reinigen.
Die Ultraschallreinigung hat eine gute Wirkung und ist einfach zu handhaben. Der Ton, den man hört, ist ein Schallwellensignal mit einer Frequenz von 20–20.000 Hz. Schallwellen über 20.000 Hz werden Ultraschallwellen genannt. Die Schallwellenübertragung breitet sich in Längsrichtung in einer sinusförmigen Kurve aus und erzeugt eine große Anzahl kleiner Blasen. Ein Grund dafür ist, dass die lokale Zugspannung in der Flüssigkeit zu Unterdruck führt und der Druckabfall dazu führt, dass das ursprünglich in der Flüssigkeit gelöste Gas übersättigt wird und aus der Flüssigkeit entweicht, wodurch kleine Blasen entstehen. Ein weiterer Grund ist, dass starke Zugspannungen die Flüssigkeit „zerreißen“ und Hohlräume bilden, die als Kavitation bezeichnet werden.
Ultraschallreinigungsgeräte werden häufig in der Oberflächensprühbehandlungsindustrie, im Maschinenbau, in der Elektronikindustrie, in der Medizinindustrie, in der Halbleiterindustrie, in der Uhren- und Schmuckindustrie, in der optischen Industrie, in der Textildruck- und Färbeindustrie sowie in anderen Industrien usw. eingesetzt.